Lebensweg schlägt mit Fokus auf Sichtbarkeit ein neues Kapitel auf
Ein Rückblick auf ein bewegtes Jahr, neue Projekte, Neuwahlen, mehr Sichtbarkeit und eine Vision für nachhaltigen Tourismus – das waren die Themen der heurigen Generalversammlung des Vereins Lebensweg.
Beim Harmonikawirt in Loitzendorf (Maria Laach) fand die diesjährige Generalversammlung des Vereins statt. Obfrau Christina Martin ließ dabei die vergangenen eineinhalb Vereinsjahre Revue passieren und sprach über aktuelle Themen sowie die geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr.
Neben den traditionellen Pfingstwanderungen im Mai 2024 von Bad Traunstein nach Martinsberg und im Juni 2025 von Dorfstetten bis Bärnkopf an denen jeweils rund 130 Wanderer teilnahmen, fanden ein Lebensweg-Stammtisch mit Buch- und Fotopräsentation sowie ein ORF-Drehtag statt. Auch auf Social Media sorgte der Lebensweg für Aufmerksamkeit: Eine Influencerin war 17 Tage lang auf allen Etappen unterwegs und teilte ihre Eindrücke mit ihren Followern.
Mit dem Abschluss des LEADER-Projekts „Qualitätssicherung“ setzte der Verein einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung des Angebots rund um den Lebensweg. Gleichzeitig wird mit dem Projekt „Regional vernetzt“ ein neues Kapitel aufgeschlagen. „Da fokussieren wir uns vor allem auf die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Lebensweg-Partner. Damit das Partner-Sein einen Wert hat“, betont die Obfrau. Wichtig sei aber auch das gemeinsame Bewusstsein für den Lebensweg selbst: „Wir alle müssen die Schönheit und den Wert unseres Lebenswegs nach außen tragen – denn nur gemeinsam bleibt er lebendig.“
Ein laufendes Thema bleibt die Wegpflege, bei der Gemeinden und die Destination Waldviertel eng zusammenhelfen. Neu ist allerdings das Erscheinungsbild der Lebensweg-Website. In neuem Stil und mit frischen Inhalten soll diese in den nächsten Wochen online gehen und die wichtigsten Infos zu Wanderrouten, Terminen und Partnern bündeln.
Veränderungen brachte auch die Neuwahl des Vorstandes. Franz Lumesberger (Artstetten-Pöbring) verabschiedete sich von seiner Funktion als Obfrau-Stellvertreter. In seine Fußstapfen tritt Andreas Frey (Maria Taferl). Ebenfalls aus dem Vorstand ausgeschieden ist Franz Rosenkranz (Albrechtsberg), seine Funktion als Schriftführer-Stellvertreter übernimmt Rosemarie Kloimüller (St. Oswald). Neu bestellt wurden auch Ramona Fletzberger (Weiten) und Christian Hörhan (Bärnkopf) als Rechnungsprüfer.
Neben fast allen 23 Lebensweg-Gemeinden war auch Waldviertel Tourismus-Geschäftsführer Tom Bauer zu Gast bei der Generalversammlung. Er präsentierte den anwesenden Gemeindevertretern seine Zukunftsvision der Region. Mit dem Projekt „WaldZeit – Regenerativer Tourismus im Südlichen Waldviertel 2026–2028“ möchte er auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Enkerltauglichkeit setzen. „Der regenerative Tourismus ist gekommen, um zu bleiben – das müssen wir den Gästen schmackhaft machen. Wir wollen zeigen, dass das Südliche Waldviertel ein Wanderkompetenzzentrum ist“, so Bauer.



Fotocopyright: Verein Lebensweg
Nähere Informationen:
Tel.: +43 (0) 7415 6767-25
Mail: office@lebensweg.info











