Zusammen stark für eine nachhaltige Energiezukunft – EEG OMKG eGen
Unter dem Motto „Energie, die wir teilen. Zukunft, die wir gestalten. Sonnenkraft. Windkraft. Wasserkraft. Gemeinschaftskraft.“ lud die EEG OMKG eGen (Energiegemeinschaft der Marktgemeinden Ottenschlag, Martinsberg, Kirchschlag und Gutenbrunn) am 14. Oktober 2025 zu einer informativen Abendveranstaltung und anschließender Generalversammlung in den Martinssaal nach Martinsberg ein.
Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung, um mehr über Energiegemeinschaft, deren Chancen für Gemeinden und deren Bürger sowie über innovative Speicherlösungen zu erfahren.
Ab 17:00 Uhr wurde demonstriert, wie Elektroautos zukünftig als mobile Speicher funktionieren können. Anhand einer mobilen bidirektionalen Ladestation aus dem Hause EVAB in Niederösterreich wurde deutlich, wie mit Hilfe dieser Technologie zukünftig flexibel Energie gespeichert und wieder abgegeben werden kann – ein Schlüssel für die Energiewende vor Ort.
Gezeigt werden konnte dies anhand der Fahrzeuge des Autohauses Böhm, das im Zuge der Veranstaltung eine breite Palette elektrischer Nutzfahrzeuge der Marke MAXUS für Gemeinden und Betriebe vorstellte.
Im Anschluss fand die Generalversammlung der EEG OMKG eGen statt. Die Mitglieder erhielten aktuelle Informationen zu laufenden Projekten, geplanten Investitionen und neuen Kooperationen, die die regionale Energiezukunft weiter stärken sollen.
Darüber hinaus konnten sich die Besucher im Rahmen eines Fachvortrages über die zukünftige Entwicklung von Energiegemeinschaften und die Einbindung von Speichersystemen informieren. Im Fokus standen dabei moderne Technologien zur Stromerzeugung, -speicherung und -nutzung, die es Gemeinden ermöglichen sollen, die Energiewende auf lokaler Ebene aktiv zu gestalten. Auch Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten wurden präsentiert.
Die Veranstaltung bestätigte erneut die Bedeutung von Energiegemeinschaften für eine nachhaltige Entwicklung – sie stärken den Klimaschutz, fördern die regionale Wertschöpfung und reduzieren die Abhängigkeit vom volatilen Strommarkt. Innovative Speichertechnologien bilden zudem eine wichtige Grundlage, um grüne Energie bestmöglich zu nutzen.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, Mitglieder werden noch gerne aufgenommen. Wenn Sie mit Ihrem Haushalt am Umspannwerk Sallingberg hängen, geht es hier zu den Infos bezüglich Anmeldung.



Über die erfolgreiche Tätigkeit der Energiegemeinschaft OMKG freuten sich Bürgermeister Fritz Fürst (Martinsberg), im-plan-tat Geschäftsführer Mathias Zawichowski, Bürgermeisterin Birgit Haberzett (Gutenbrunn), Bürgermeister Paul Kirchberger (Ottenschlag), Projektleiterin Christina Schalko und Bürgermeisterin Christina Martin (Kirchschlag).